Summer-Sale endet in:

Days

00

Hours

00

Minutes

00

Seconds

00

Jetzt bis zu 10% Rabatt sichern!

  • German arrow

24.08.23

Microsoft-Office-funktioniert-nicht-mehr-richtig_600x600@2x

Microsoft Office funktioniert nicht mehr richtig - was nun? 

Microsoft Office funktioniert nicht mehr richtig - was nun? 
Microsoft Office hat sich als Standard durchgesetzt. Das gilt sowohl für den geschäftlichen als auch für den privaten Gebrauch. Zwar gibt es Alternativen, diese sind aber in der Regel nicht immer vollständig kompatibel. So können Formatierungen, die in Anwendungen anderer Hersteller erstellt wurden, in Microsoft Office meist nicht in gleicher Weise dargestellt werden. Sie müssen jedoch nicht auf kostengünstige Office-Alternativen setzen, wenn Sie auch kostengünstige originale Office-Versionen beziehen. Beim Erwerb eines kostengünstigen Office-Pakets haben Sie schon einmal mögliche Formatierungsfehler beseitigt, denn nahezu jede Texterstellung basiert auf Office. 

Häufige Gründe für Probleme mit Microsoft Office 365 

Es hängt ein wenig davon ab, um welche Version es sich handelt. So unterscheiden sich die Probleme zwischen Offline- und Online-Varianten ein wenig. Nutzer von Microsoft 365 haben manchmal das Problem, dass etwas mit der Anmeldung nicht funktioniert. In diesem Fall wird die entsprechende Office-Anwendung nicht gestartet. Abhilfe schafft eine erneute Anmeldung am Microsoft-Konto. Man sollte also auf jeden Fall zwischen dem Microsoft-Konto und dem Office-Konto unterscheiden. Manchmal handelt es sich um zwei verschiedene Konten. Dieses Problem lässt sich meist lösen. Es ist möglich, beide Konten zusammenzuführen. Dazu muss man die Einstellungen aufrufen. Dort gibt es einen Reiter mit der Bezeichnung „Konten“. Dieser muss nur ausgewählt werden. In der linken Spalte gibt es einen Eintrag mit der Bezeichnung „Anmeldeoptionen“. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem mehrere Optionen angeboten werden. Der wichtigste Punkt ist die Einstellung von Windows Hello. Je nach Gerät gibt es drei verschiedene Möglichkeiten. 
Diese sind:
Windows Hello Fingerabdruck-Erkennung 
Windows Hello Gesichtserkennung 
Windows Hello Pin
Für Desktop- und Laptop-Computer sind sowohl die Gesichtserkennung als auch die PIN sehr gut geeignet. Bei der Gesichtserkennung kann es zu Problemen kommen. Insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder bei Reflexionen durch Brillen. Die Eingabe einer vierstelligen PIN gelingt jedoch immer. Auf einem Tablet-PC oder Smartphone kann die Anmeldung auch per Fingerabdruck erfolgen. Wenn Windows Hello eingerichtet ist und Probleme beim Öffnen von Office-Anwendungen auftreten, wird in der Regel nur die Pin abgefragt. Mit dieser lässt sich sowohl der PC starten als auch die Office-Anwendungen öffnen. Probleme mit der Anmeldung am Office-Konto sind jedoch selten.

Probleme mit Offline Office 

Wenn Microsoft Office 2019 oder Office 2021 auf dem PC installiert ist, kann es auch bei diesen Versionen zu Problemen kommen. In den meisten Fällen liegt es an den Updates. Microsoft bietet sowohl für das Betriebssystem Windows als auch für die Office-Anwendungen regelmäßig neue Updates an. Diese finden aber nicht immer gleichzeitig statt. So kann es passieren, dass ein Update des Betriebssystems nicht mit der jeweiligen Office-Variante kompatibel ist. Das Problem kann aber auch umgekehrt auftreten. Manchmal wird ein Office-Update installiert, das nicht zur aktuellen Windows-Version passt. Um solche Probleme von vornherein zu vermeiden, kann von Zeit zu Zeit selbst nach verfügbaren Updates gesucht werden. Wenn sowohl das Betriebssystem als auch die Office-Suite auf dem neuesten Stand sind, treten nur selten Probleme auf. 
Sollten dennoch Probleme auftreten, hilft in den meisten Fällen ein Neustart. Ein geflügeltes Wort unter IT-Experten lautet: „Ein Reboot tut immer gut“. Oft löst ein Neustart alle Probleme auf einen Schlag. Denn bei jedem Systemstart werden im Hintergrund zahlreiche Programme und Treiber geladen. Bei der Vielzahl an Anwendungen kann es daher schon mal zu Fehlern kommen. Sollte der Neustart jedoch keine Besserung bringen, gibt es weitere Möglichkeiten, die Office-Anwendungen wieder zum Laufen zu bringen. Auch dafür muss man kein Informatikstudium absolviert haben.

Mit wenigen Klicks Microsoft Office reparieren 

Microsoft ist unter anderem deshalb so beliebt, weil die Windows-Systeme sehr benutzerfreundlich sind. So ist es möglich, ein defektes Office mit wenigen Mausklicks zu reparieren. Dazu muss im Startmenü links unten in der Taskleiste der Eintrag „Einstellungen“ gewählt werden. Dort befindet sich ein Reiter mit der Bezeichnung „Programme“. Wählt man diesen aus, erscheint eine lange Liste mit allen installierten Anwendungen. Meist dauert es einige Sekunden, bis alle Apps angezeigt werden. Da die Liste alphabetisch sortiert ist, lassen sich die Microsoft-Produkte schnell finden. Die installierten Office-Produkte werden als „Microsoft Office 2019 Standard“, „Microsoft Office 2021 Professional“. Es kommt also darauf an, welche Variante Sie auf Ihrem PC installiert haben. 
Wählen Sie die entsprechende Anwendung aus und klicken Sie auf „Installieren“. Es erscheint ein Dialog mit der Option „Reparieren“. Nach Auswahl dieser Option beginnt ein Prozess, der einige Minuten in Anspruch nehmen kann. Dabei wird immer die gesamte Office-Installation auf Fehler überprüft und diese dann behoben. Nach Abschluss des Vorgangs sollte alles wieder normal funktionieren. Sollte auch dieser Vorgang das Problem nicht beheben können, gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Diese wird im Folgenden beschrieben.

Microsoft Office neu installieren 

Wenn alle Reparaturversuche fehlgeschlagen sind, hilft nur noch eine komplette Neuinstallation. Dazu ist allerdings ein zusätzliches Tool erforderlich, das Sie kostenlos von der Microsoft-Website herunterladen können. Dieses Tool heißt OffScrub.exe. Nach dem Download öffnen Sie dieses Programm mit einem Doppelklick. Wenn die Anwendung gestartet ist, wählen Sie die Office-Version aus, die Sie deinstallieren möchten. Es folgen einige Abfragen. Schließlich werden Sie aufgefordert, Ihren PC neu zu starten. 
Nach dem Neustart startet das Tool automatisch und entfernt die restlichen Teile der Office-Anwendungen. Dabei werden Sie noch um einige Angaben gebeten. Folgen Sie einfach den Anweisungen. Der gesamte Vorgang ist nicht besonders kompliziert. Am Ende des Vorgangs entscheiden Sie, welche Office-Version Sie neu installieren möchten. Dabei sollten Sie natürlich die Version wählen, für die Sie eine Lizenz besitzen. Da es sich um eine recht umfangreiche Installation handelt, dauert es einige Minuten, bis alles erledigt ist. Ein Neustart wird in der Regel nicht verlangt, ist aber auf jeden Fall empfehlenswert. Erst danach sollten Sie Ihre Office-Anwendungen wieder starten. Danach sollten keine Fehler mehr auftreten. 
Auch ein so komplexes Programm wie Microsoft Office kann notfalls repariert werden. Die Entwickler haben dafür gesorgt, dass Reparaturen einfach durchzuführen sind. Dabei spielt es keine Rolle, welche Office-Variante Sie verwenden. Ob es sich um ein sehr altes oder ein aktuelles Office handelt, spielt keine Rolle.